Branchenausblick

Passagierverkehr wird das Vorkrisenniveau im Jahr 2024 voraussichtlich übertreffen

Die International Air Transport Association (IATA) geht davon aus, dass der globale Passagierverkehr – gemessen an den weltweit verkauften Passagierkilometern – im Jahr 2024 eine Wachstumsrate von 10 % gegenüber Vorjahr aufweisen wird (Vorjahr: Wachstum um 38 %). Damit würde der Passagierverkehr das Vorkrisenniveau von 2019 um 5 % übertreffen.

In ihrer Prognose für 2024 erwartet die IATA dabei deutliche regionale Wachstumsunterschiede. Der stärkste Zuwachs wird mit 13 % für die Region Asien/Pazifik erwartet, gefolgt von Europa mit 10 %. Für Afrika und Lateinamerika wird ein Wachstum von jeweils 7 % und für Nordamerika und dem Nahen Osten von jeweils 6 % prognostiziert.

Im Jahr 2024 soll die Branche den Prognosen zufolge erstmalig nach der Corona-Pandemie wieder das Vorkrisenniveau übertreffen. Nachdem der europäische Kurzstreckenverkehr im Berichtsjahr bereits nahezu auf Vorkrisenniveau zurückgekehrt war, erwarten die auf die Branche spezialisierten Finanzanalystinnen und -analysten im Jahr 2024 insbesondere für den Langstreckenverkehr weiteres Wachstum. Die vorherrschenden branchenweiten Einschränkungen, wie beispielsweise fehlendes Personal an Flughäfen, in der Flugsicherung und bei Airlines sowie Verspätungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge, werden allerdings voraussichtlich das Wachstum begrenzen und nach Meinung der Experten die Preissetzungsmacht der Airlines unterstützen.

Neben der anhaltend starken Nachfrage nach touristischen Reisen wird für das Geschäftsjahr 2024 auch mit einer weiteren Erholung des Geschäftsreiseverkehrs gerechnet. Eine vollständige Rückkehr zum Vorkrisenniveau wird in diesem Segment allerdings auch mittelfristig nicht erwartet. Dazu tragen die gestiegene Nutzung digitaler Kommunikationsformate sowie die zum Teil angespannten makroökonomischen Bedingungen, denen viele Unternehmen ausgesetzt sind, bei. Die zukünftigen Wachstumschancen verteilen sich regional sehr unterschiedlich. Sowohl im Geschäftsreise- als auch im Langstreckenverkehr wird der deutlichste Wachstumsschub durch die weitere Öffnung Chinas erwartet. Die dortigen Lockerungen der Visa-Bedingungen für viele Europäer sowie der Nachholeffekt aus der im globalen Vergleich späteren Öffnung des Landes nach der Corona-Pandemie werden hier als Haupttreiber gesehen.

Hinsichtlich der Entwicklung der Durchschnittserlöse rechnet die IATA für das Jahr 2024 mit einem Anstieg von 1,8% gegenüber Vorjahr (Vorjahr: 6,2%). Für das Nettoergebnis der Branche wird mit einem Gewinn von 25,7 Mrd. USD gerechnet (Vorjahr: 23,3 Mrd. USD).

Luftfrachtverkehr soll im Jahr 2024 wieder wachsen 

In den Jahren 2020 und 2021 bewegte sich der weltweite Luftfrachtverkehr aufgrund globaler Lieferkettenprobleme und der Verknappung von Transportangeboten auf dem Seeweg auf Rekordniveau. Nachdem sich die transportierten Volumina in den Jahren 2022 und 2023 rückläufig entwickelten, wird für das Jahr 2024 wieder ein Anstieg der weltweit verkauften Fracht-Tonnenkilometer um 5 % erwartet (Vorjahr: Rückgang um 4 %).

Für die Durchschnittserlöse im Frachtgeschäft wird für 2024 allerdings mit einem Rückgang um 20,9 % gerechnet (Vorjahr: 32,2 %). Damit lägen die marktweiten Durchschnittserlöse aber weiter um rund 12 % über dem Vorkrisenniveau.

Weitere Erholung im MRO-Markt erwartet

Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einer Transformationsphase von den gängigen Flugzeugmustern hin zu neuen, effizienteren Technologien. Die führenden Flugzeughersteller erreichen allerdings aufgrund von Lieferkettenproblemen noch nicht die ursprünglich geplanten Produktionsraten.

Zudem müssen die neuen Triebwerkstechnologien (wie der Pratt & Whitney Motor PW1100 und die LEAP-Motorfamilie von CFMI) mit behördlich angeordneten Upgrades und Modifikationen nachgerüstet werden. Dies hat zur Folge, dass neue Triebwerke früher als erwartet in die noch im Aufbau befindlichen Reparaturnetzwerke integriert werden müssen. Gleichzeitig besteht eine weiterhin hohe Nachfrage nach Wartungsleistungen für bestehende Motormodelle, da die Fluggesellschaften sich gezwungen sehen, diese länger zu nutzen.

Gemäß der Prognose des Beratungsunternehmens ICF wird für das Jahr 2024 ein globales Wachstum des MRO-Markts von 7 % gegenüber dem Vorjahr erwartet. Die Wachstumsraten in den einzelnen Regionen sind dabei nahezu ausgeglichen mit je 8 % für Amerika sowie APAC (Asien/Pazifik) und 6 % für EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Allerdings kann dieses Wachstum auch weiterhin durch äußere Einflüsse wie geopolitische Faktoren, Inflation oder Lieferketteninstabilität massiv beeinflusst werden.

Lufthansa Group Geschäftsbericht 2023